Unser Kaufmann: Maximilian Rothenstein

„Durch mein duales Studium habe ich den theoretischen Grundstein für meine Karriere gelegt – insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung, Rechnungswesen, Unternehmensrecht, Steuerrecht und Management. Besonders wertvoll für den Führungsalltag im Markt war die REWE Führungskräfteakademie.“

Maxis Weg in die Selbständigkeit.

Duales Studium: Theorie trifft Praxis

An der DHBW Mannheim verband Maxi sein Handelsstudium mit Praxiserfahrung im REWE Markt – eine ideale Grundlage für den Einstieg ins Management.

Abteilungsleiter: Der erste Karriereschritt

Direkt nach dem Studium stieg er als Abteilungsleiter ein, wechselte aber schon bald ins REWE Traineeprogramm, um sich gezielt weiterzuentwickeln.

Traineeprogramm: Der Weg zum REWE Kaufmann

Das Traineeprogramm für angehende selbständige Kaufleute in der Region Süd war für Maxi das Sprungbrett. Parallel absolvierte er ein Fernstudium zum staatlich geprüften Verkaufsleiter (ILS).

Marktmanager: Verantwortung übernehmen

In der Marktmanagerphase übernahm er einen REWE Markt im Münchner Werksviertel (1.520 qm, 20 Mitarbeitende) und sammelte wertvolle Führungserfahrung.

Assesment Center für Kaufleute: Der entscheidende Schritt

Maxi bestand das Assessment Center erfolgreich – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Selbständigkeit.

Marktmanager in Vorbereitung auf die Selbständigkeit

Anschließend leitete er den REWE Markt in München-Trudering (1.790 qm, 56 Mitarbeitende) – im Angestelltenverhältnis, aber bereits mit dem Blick eines Selbständigen.

Führungskräfte Akademie

Mit dem Seminar „Level 2 – 2024“ an der REWE Führungskräfteakademie baute Maxi seine Kompetenzen gezielt weiter aus.

Buch mit einer Absolventenkappe Icon

Duales Studium

An der DHBW Mannheim verband Maxi sein Handelsstudium mit Praxiserfahrung im REWE Markt – eine ideale Grundlage für den Einstieg ins Management.

Abteilungsleiter

Direkt nach dem Studium stieg er als Abteilungsleiter ein, wechselte aber schon bald ins REWE Traineeprogramm, um sich gezielt weiterzuentwickeln.

Traineeprogramm

Das Traineeprogramm für angehende selbständige Kaufleute in der Region Süd war für Maxi das Sprungbrett. Parallel absolvierte er ein Fernstudium zum staatlich geprüften Verkaufsleiter (ILS).

Markt Icon

Marktmanager

In der Marktmanagerphase übernahm er einen REWE Markt im Münchner Werksviertel (1.520 qm, 20 Mitarbeitende) und sammelte wertvolle Führungserfahrung.

Zeugnis und Stift Icon

Assesment Center für Kaufleute

Maxi bestand das Assessment Center erfolgreich – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Selbständigkeit.

Markt Icon

Marktmanager in Vorbereitung auf die Selbständigkeit

Anschließend leitete er den REWE Markt in München-Trudering (1.790 qm, 56 Mitarbeitende) – im Angestelltenverhältnis, aber bereits mit dem Blick eines Selbständigen.

Schachfigur Icon

Führungskräfte Akademie

Mit dem Seminar „Level 2 – 2024“ an der REWE Führungskräfteakademie baute Maxi seine Kompetenzen gezielt weiter aus.

Das macht die Vorbereitung auf die Selbständigkeit mit REWE besonders.

Im Traineeprogramm hat man die Möglichkeit REWE als Genossenschaft innerhalb von zwei Jahren kennenzulernen

Das bezahlte Traineeprogramm umfasst Praxisphasen in verschiedenen Bereichen wie Filial- und Kaufleutemärkten, der Kölner Unternehmenszentrale und Logistikzentren. REWE bietet ein individuell zugeschnittenes Programm, das gezielt auf die Selbständigkeit vorbereitet.

Die Marktmanagerphase vertieft das Gelernte, während die enge Betreuung durch den GLK-Bereich beim Netzwerken unterstützt und dabei hilft, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Einblick in den Arbeitsalltag:

Maximilian vor seinem REWE Markt

Das passiert vor der Marktöffnung

Mein typischer Arbeitstag startet um 6:00 Uhr, wenn ich den Markt aufschließe und mein Team begrüße. Zwischen 6:00 und 7:00 Uhr treffen mein Team und ich die wichtigsten Vorbereitungen, darunter das Verteilen der Obst- und Gemüselieferungen, das Ausgeben der Kassen und das Herrichten des Außenverkaufs. So können wir pünktlich um 7:00 Uhr unsere Kundinnen und Kunden in einem sauberen und einladenden Markt willkommen heißen.

Kurz vor der Öffnung gönnen wir uns eine Tasse Kaffee und einen kleinen Snack. Diese Zeit nutze ich auch, um die Aufgaben der Frühschicht zu definieren und zu verteilen.

Maximilian bei seiner morgendlichen Routine.

Das morgendliche "Doing" im Markt

Sobald der Markt geöffnet ist, beginnt das tägliche „Doing“: Obst und Gemüse werden fertig verräumt, gefolgt von einem kurzen Marktrundgang. Dabei überprüfe ich die Abteilungen Molkereiprodukte (MoPro), Kolonialwaren (KoLo) und Tiefkühlprodukte (TK) auf Qualität und Warenpräsenz. Ein besonderer Fokus liegt auf unserer eigenbetriebenen Metzgerei.

Während des Rundgangs nehme ich mir bewusst Zeit für den persönlichen Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen – sowohl auf der Verkaufsfläche als auch in den rückwärtigen Bereichen wie der Convenience-Küche.

Maximilian an seinem Schreibtisch mit Marktmanager-Büro

Auch die Arbeit am Schreibtisch darf nicht fehlen

Der nächste Schritt führt ins Büro. Hier prüfe und bestätige ich Lieferscheine, bearbeite Neulistungen und bestelle Aktionsartikel für die kommenden Wochen. Zusätzlich checke ich aktuelle Aufgaben in MyInfo, bearbeite offene E-Mails und tausche mich telefonisch mit meinen Marktmanager-Kolleginnen und -Kollegen aus.

Maximilian beim Kaffee mit einem Kollegen 

Die Mittagspasue im Team stärkt den Zusammenhalt 

Die gemeinsame Mittagspause findet – je nach Besetzung – mit einigen Teammitgliedern der Frühschicht statt. Hier tauschen wir uns in entspannter Atmosphäre über berufliche und private Themen aus.
Anschließend folgt ein weiterer Marktrundgang. Dabei überprüfe ich den Bearbeitungsstand der Tagesaufgaben und greife, falls nötig, persönlich oder durch Delegation ein.

Maximilian in seinem Markt kurz vor dem Feierabend

Auch der Arbeitstag eines Marktmanagers geht mal zu Ende 😉

Montags steht gegen 14:00 Uhr die Führungskräftebesprechung an, in der ich mit meinem Führungsteam aktuelle Themen und Herausforderungen bespreche. An den übrigen Wochentagen überarbeite ich Displays, Aktionsaufbauten und saisonale Warenpräsentationen.
Nach einem letzten Check meines E-Mail-Postfachs endet mein Arbeitstag gegen 15:00 Uhr, und ich verabschiede mich von meinen Kolleginnen und Kollegen im Markt.

Maximilian vor seinem REWE Markt

Maximilian bei seiner morgendlichen Routine.

Maximilian an seinem Schreibtisch mit Marktmanager-Büro

Maximilian beim Kaffee mit einem Kollegen 

Maximilian in seinem Markt kurz vor dem Feierabend

Das macht mir besonders viel Freude bei der Arbeit als Marktmanager

Austausch mit Kolleg:innen

Der tägliche Kontakt und Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bereitet mir besondere Freude. Im dynamischen Arbeitsalltag auf der Fläche wächst man Tag für Tag enger mit dem Team zusammen und erlebt viele herausfordernde, aber vor allem großartige Momente. Die Verantwortung für den Markt und das Team erfüllt mich täglich mit Freude.

Weiterentwicklung des Marktes

Die fachliche Weiterentwicklung des Marktes anhand von Verkaufszahlen und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen macht mir großen Spaß. Durch mein Studium habe ich eine besondere Stärke im Bereich Zahlen und Rechnungswesen entwickelt. Ich liebe es, die Zahlen des Marktes zu analysieren und daraus wichtige Erkenntnisse für mich und mein Team abzuleiten.

Kundenkontakt

Der wichtigste Punkt: Der tägliche Kontakt mit meinen Kundinnen und Kunden ist das, was für mich am meisten zählt. Unsere Kundschaft ist vielseitig und anspruchsvoll. Der persönliche Austausch hilft mir, meinen Markt bestmöglich an die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen anzupassen.

Maxis Marktmanagement im Überblick

0

Jahre bis zur Selbständigkeit

0

Anzahl der Mitarbeitenden

0

Verkaufsfläche in qm

Du möchtest noch mehr erfahren?

Hier sind Fragen und Antworten von Maxi auf seinem Weg als Trainee in die Selbständigkeit mit REWE.

Ehrgeiz und Motivation, Belastbarkeit, Überzeugungskraft, ein starkes Netzwerk, Selbstreflexion, Integrität, Kundenorientierung, der Wille zur Weiterentwicklung, unternehmerisches Denkvermögen sowie die Fähigkeit, aus Rückschlägen zu lernen und gestärkt wieder aufzustehen.

Der Gedanke an eigenverantwortliches und kreatives Arbeiten auf der Fläche, die Verantwortung für Menschen und die Möglichkeit, sie weiterzuentwickeln. Die Aussicht auf Selbstverwirklichung mit einem starken und erfolgreichen Konzept wie REWE. Und natürlich die Perspektive auf finanzielle Freiheit.

Die Sorge zu scheitern oder die Erwartungen der Kundschaft nicht erfüllen zu können.

Mein duales Studium hat mir die theoretische Grundlage in den Bereichen Unternehmensführung, Rechnungswesen, Unternehmensrecht, Steuerrecht und Management vermittelt. Zusätzlich konnte ich durch mein Fernstudium zum staatlich geprüften Verkaufsleiter ein tieferes Verständnis für die vertrieblichen Prozesse innerhalb eines Handelsunternehmens gewinnen. Besonders wertvoll für die Praxis und meinen Führungsalltag im Markt war die REWE-Führungskräfteakademie.

Die größte Herausforderung war, die große Menge an Informationen zu filtern und zu verarbeiten. Durch die Kompetenz der Kaufleute und das starke Netzwerk innerhalb der Genossenschaft konnte ich jedoch viele wertvolle Kontakte knüpfen. Diese Menschen unterstützen mich bis heute dabei, meine Ziele zu erreichen und meinen Markt bestmöglich zu führen.

Es gibt keine speziellen Tätigkeiten, die mir keine Freude bereiten. Was mich jedoch frustriert, ist, wenn ich die Wünsche meiner Kundinnen und Kunden aufgrund von Lieferengpässen oder Listungsbeschränkungen nicht erfüllen kann. Dank der starken Zentralbereiche und dem genossenschaftlichen Netzwerk innerhalb meines Betriebsgebiets finde ich jedoch in den meisten Fällen eine Lösung – oft mit der Unterstützung meiner Kolleginnen und Kollegen.

Am meisten Kraft schöpfe ich aus positiven Erlebnissen mit meinem Team und aus der Zufriedenheit meiner Kundschaft. Auch das wertschätzende Feedback meines Vertriebsleiters stärkt und motiviert mich. Hinzu kommen die vielseitigen Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der REWE-Genossenschaft sowie der enge Zusammenhalt unter den Mitgliedern, der mir enorm viel bedeutet.

Durch Zeit mit meiner Familie und Freund:innen, durch meine Hobbys wie Snowboardfahren im Winter und Skateboardfahren im Sommer. Nach der Arbeit finde ich meinen Ausgleich im Fitnessstudio oder genieße einfach mal einen entspannten Abend auf der Couch mit einem guten Film und Popcorn.

Sei offen für Veränderungen, habe Leidenschaft für Neues und begeistere deine Kundinnen und Kunden individuell – egal an welchem Standort. Nutze das starke genossenschaftliche Netzwerk von REWE, um dich bestmöglich auf alle Bereiche vorzubereiten. Greife auf das umfassende Lernportfolio zurück und scheue keine weiten Wege – zum Beispiel für eine Schnupper-Woche in der Regionszentrale oder der Hauptzentrale in Köln.

Lerne unsere Kaufleute kennen!