Unser Kaufmann: Felix Brüggemann

„Selbständig sein mit REWE bedeutet, in hoher Eigenverantwortung täglich das Beste für unsere Kund:innen zu erreichen. Es geht darum, besser und schneller zu sein als der Wettbewerb – mit einem begeisterten Team und einem starken Partner an der Seite.“

Felix' Weg in die Selbständigkeit.

Schulabschluss

Der Startpunkt: die Allgemeine Hochschulreife mit dem Ziel, danach eine Ausbildung zu beginnen.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Bankkaufmann legte den Grundstein für wirtschaftliches Denken und Handeln.

Studium

Mit dem Bachelorstudium in Business Administration vertiefte Felix sein wirtschaftliches Know-how.

Praktika

Erste praktische Erfahrungen sammelte er in mehreren REWE Märkten, in der REWE Zentrale sowie in der Online-Redaktion einer Wirtschaftszeitschrift.

Nebenjobs während des Studiums

Als Werkstudent im Bereich Kommunikation Kaufleute in der REWE Zentrale, als studentischer Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und als freier Mitarbeiter eines Online-Wirtschaftsportals sammelte Felix wertvolle Praxiserfahrung.

Angestelltenverhältnis

Nach dem zweijährigen Traineeprogramm zum selbständigen REWE Kaufmann folgte eine Anstellung als Marktmanager in Mönchengladbach in der Region West.

Selbständigkeit

Seit 2022 führt Felix seinen eigenen REWE Markt in Köln-Nippes.

Zeugnis und Stift Icon

Schulabschluss

Der Startpunkt: die Allgemeine Hochschulreife mit dem Ziel, danach eine Ausbildung zu beginnen.

Buch mit einer Absolventenkappe Icon

Ausbildung

Die Ausbildung zum Bankkaufmann legte den Grundstein für wirtschaftliches Denken und Handeln.

Buch mit einer Absolventenkappe Icon

Studium

Mit dem Bachelorstudium in Business Administration vertiefte Felix sein wirtschaftliches Know-how.

Praktika

Erste praktische Erfahrungen sammelte er in mehreren REWE Märkten, in der REWE Zentrale sowie in der Online-Redaktion einer Wirtschaftszeitschrift.

Nebenjobs während des Studiums

Als Werkstudent im Bereich Kommunikation Kaufleute in der REWE Zentrale, als studentischer Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und als freier Mitarbeiter eines Online-Wirtschaftsportals sammelte Felix wertvolle Praxiserfahrung.

Angestelltenverhältnis

Nach dem zweijährigen Traineeprogramm zum selbständigen REWE Kaufmann folgte eine Anstellung als Marktmanager in Mönchengladbach in der Region West.

Markt Icon

Selbständigkeit

Seit 2022 führt Felix seinen eigenen REWE Markt in Köln-Nippes.

Das macht die Selbständigkeit mit REWE besonders.

Geld Icon
Finanzierung
Standort Icon
Standortwahl

Finanzierung

Man kann extern finanzieren, man kann über REWE finanzieren oder – wie in meinem Fall – einen Finanzierungsmix umsetzen. Dabei hat REWE einen schlanken Prozess und vergibt das Darlehen quasi blanko, was dem Existenzgründer einen echten Vertrauensvorschuss schenkt. Das Beste ist: Man ist nicht an langjährige Darlehensverträge gebunden, sondern kann jederzeit kostenlos sondertilgen – und überschüssige Liquidität sogar verzinslich im REWE Konzern anlegen.

Standortwahl

Während der Einarbeitung auf unterschiedlich großen Flächen mit verschiedenartiger Kundenstruktur lernt man, ob man seine Stärken eher in einem großen Landmarkt oder in einem frequenzstarken Citymarkt entfalten kann. Im Rahmen der Standortbewerbung erhält man über ein Tool alle entscheidungsrelevanten Informationen und Kennzahlen. Weiterführende Fragen können gemeinsam mit dem Vertriebsleiter geklärt werden – ein vertrieblicher Sparringspartner auf Augenhöhe.

Einblick in den Arbeitsalltag:

Felix Brüggemann – bei seiner morgendlichen Routine.

Der Überblick ist super wichtig.

Neben festen Routinen gehört es zu meinen wichtigsten Aufgaben, mir früh am Tag einen klaren Überblick über anstehende Themen zu verschaffen. Mein Team informiere ich über aktuelle Neuigkeiten, Aufgaben werden verteilt.

Um die Vorbereitung der Obst- und Gemüseabteilung kümmere ich mich oft und gerne selbst – sie ist die „Visitenkarte“ unseres Marktes. Im Büro kontrolliere ich die Personaleinsatzplanung für die kommenden Wochen und steuere gemeinsam mit Lieferanten das Warengeschäft.

Felix Brüggemann über den Dächern Kölns

Mitarbeitendenentwicklung und Weiterbildung

Investitionen in die Entwicklung des Teams zahlen sich langfristig aus. Durch gezielte Weiterbildungen und Schulungen können Mitarbeitende ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern – das steigert die Leistung, aber auch die Zufriedenheit im Arbeitsalltag. Individuelle Entwicklungspläne, Mentoring-Programme und regelmäßige Feedbackgespräche helfen dabei, Potenziale zu entfalten und die persönliche Entwicklung zu fördern.

Felix Brüggemann – bei seiner morgendlichen Routine.

Felix Brüggemann über den Dächern Kölns

Das macht mir besonders viel Freude als selbständiger Kaufmann.

Ausprobieren ist erlaubt

In unserem Team gibt es keine Denkverbote. Wir testen neue Ideen schnell auf ihre Wirksamkeit. Wenn etwas überzeugt, setzen wir es um – und wenn es funktioniert, wird es dauerhaft etabliert.

Individuelle Schwerpunkte setzen

Als selbständige Kaufleute haben wir die Freiheit, neben dem Tagesgeschäft eigene Schwerpunkte zu setzen und unser Geschäft aktiv weiterzuentwickeln.

Kundenzufriedenheit maximieren

Mit gezielter Sortimentsgestaltung und Personalentwicklung haben wir die Chance, die Erwartungen unserer Kund:innen nicht nur zu erfüllen, sondern sogar zu übertreffen.

Felix' Selbständigkeit im Überblick

0

Jahre der Selbständigkeit

0

Anzahl der Mitarbeitenden

0

Verkaufsfläche in qm

Du möchtest noch mehr erfahren?

Hier sind Fragen und Antworten von Felix als selbständiger Kaufmann bei REWE.

Fachlich sollte man das Tagesgeschäft sicher beherrschen – hier entscheidet sich der wirtschaftliche Erfolg oder Misserfolg. Persönlich gibt es keinen Idealtypus. Eine große Stärke der Kaufleute bei REWE ist aus meiner Sicht ihre Vielfalt. Entscheidend ist, dass man sich seiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst ist – und daraus die richtigen Schlüsse zieht.

Das REWE-Modell ist einzigartig: existenzgründerfreundlich, partnerschaftlich und funktioniert in der Praxis nachweislich gut – das zeigen die Geschäftsberichte jedes Jahr. Ich habe meiner Analysefähigkeit vertraut – und klar, ein bisschen Glück gehört auch dazu. Aber das erfährt man nur, wenn man es ausprobiert.

Die Herausforderung besteht darin, keine Scheu vor dem Unbekannten zu haben – auch wenn es sicher kommen wird. Man muss lernen, Risiken und Chancen richtig einzuschätzen – und mit Unsicherheiten umgehen können.

Meine kaufmännische Ausbildung in Verbindung mit dem BWL-Studium bildet die Grundlage, um wirtschaftliche Zusammenhänge im eigenen Unternehmen zu verstehen, zu analysieren und gezielt zu steuern. Praktika, meine Werkstudententätigkeit und das REWE-Traineeprogramm haben mir zusätzlich Vertrauen in REWE als Partner gegeben. Besonders profitiere ich heute bei Vertriebs- und Personalthemen – und vom Netzwerk, das ich in dieser Zeit aufgebaut habe.

Der Moment, in dem man vom Beobachter zur verantwortlichen Führungskraft wird – das ist besonders. Ab dann zählt jede Entscheidung.

Lieferscheine im System erfassen. Zum Glück übernimmt das eine Kollegin mit viel Ausdauer und großer Genauigkeit.

Aus positiver Rückmeldung unserer Kund:innen – und wenn sich unser Einsatz dann mit etwas Zeitverzug auch in den Zahlen widerspiegelt.

Im ersten Jahr lag mein Fokus ganz auf einem erfolgreichen Start – das ist schließlich die Existenzbasis für meine Familie. Das zweite Jahr habe ich mit einem Familienurlaub begonnen. Inzwischen versuche ich regelmäßig, mir einen Tag frei zu nehmen.

Das Wichtigste ist: Leidenschaft für den Beruf und Spaß an der Arbeit. Praktika sind eine tolle Möglichkeit, das herauszufinden – am besten in verschiedenen Märkten und Bereichen. Dabei sammelt man viele Eindrücke und kann sich von jeder Station das Beste mitnehmen. Und: Sprich mit Jungkaufleuten, die den Schritt bereits gemacht haben – ihre Erfahrungen sind Gold wert.

Lerne unsere Kaufleute kennen!