Unser Kauffrau: Susann Daubitz

“Selbständige Kaufleute können ihre eigenen Schwerpunkte setzen, darum stehen für mich Regionalität und Kundenservice im Mittelpunkt. Die vielen regionalen Produkte sind zum Beispiel mit Ortstafel gekennzeichnet und werden in der regionalen Mundart beworben.”

Susanns Weg in die Selbständigkeit.

Nebenjob

Schon während der Schulzeit sammelte Susann erste Berufserfahrungen bei REWE – durch einen Nebenjob, der sie direkt überzeugt hat. Die logische Folge: der Start einer Ausbildung.

Ausbildung

Ihre Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel konnte sie aufgrund guter Leistungen um sechs Monate verkürzen – ein starker Einstieg in die REWE-Welt.

Marktmanager-Assistentin

Mit der Anstellung als Marktmanager-Assistentin ging es für Susann den nächsten Schritt in Richtung Selbständigkeit.

Handelsfachwirtin

Durch die Weiterbildung zur Handelsfachwirtin qualifizierte sie sich für die Aufgaben im Marktmanagement.

Marktmanagerin

Sieben Jahre lang sammelte Susann als angestellte Marktmanagerin in einem selbständig geführten REWE-Markt wertvolle Erfahrungen – die ideale Vorbereitung auf die Selbständigkeit.

Selbständigkeit

Heute führt Susann ihren eigenen REWE-Markt in ihrem Heimatort Kemnath. Mit kreativen Eigenmarken und der Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten bietet sie ihren Kund:innen ein besonders persönliches Einkaufserlebnis.

Nebenjob

Schon während der Schulzeit sammelte Susann erste Berufserfahrungen bei REWE – durch einen Nebenjob, der sie direkt überzeugt hat. Die logische Folge: der Start einer Ausbildung.

Buch mit einer Absolventenkappe Icon

Ausbildung

Ihre Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel konnte sie aufgrund guter Leistungen um sechs Monate verkürzen – ein starker Einstieg in die REWE-Welt.

Marktmanager-Assistentin

Mit der Anstellung als Marktmanager-Assistentin ging es für Susann den nächsten Schritt in Richtung Selbständigkeit.

Handelsfachwirtin

Durch die Weiterbildung zur Handelsfachwirtin qualifizierte sie sich für die Aufgaben im Marktmanagement.

Marktmanagerin

Sieben Jahre lang sammelte Susann als angestellte Marktmanagerin in einem selbständig geführten REWE-Markt wertvolle Erfahrungen – die ideale Vorbereitung auf die Selbständigkeit.

Markt Icon

Selbständigkeit

Heute führt Susann ihren eigenen REWE-Markt in ihrem Heimatort Kemnath. Mit kreativen Eigenmarken und der Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten bietet sie ihren Kund:innen ein besonders persönliches Einkaufserlebnis.

Das macht die Selbständigkeit mit REWE besonders.

Regionalität
Regionalität
Individualität

Regionalität und Spezialisierung

In meiner Selbständigkeit lege ich großen Wert auf Regionalität und die Spezialisierung auf ausgewählte Produkte. Für mich geht es nicht nur darum, Waren zu verkaufen, sondern darum, eine tiefere Verbindung zu der Region und den Menschen, die hier leben, aufzubauen. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Herstellern und Produzenten ermöglicht es mir, qualitativ hochwertige und authentische Produkte anzubieten, die das Beste aus der Region widerspiegeln. Diese Philosophie der Regionalität ist nicht nur ein Geschäftsprinzip, sondern auch eine Herzensangelegenheit. Gleichzeitig bedeutet Spezialisierung für mich, mich auf das zu konzentrieren, was ich wirklich liebe und worin ich eine tiefere Expertise entwickeln kann. Es ist diese Kombination aus lokalem Fokus und gezielter Expertise, die mir erlaubt, meinen Kunden einen echten Mehrwert zu bieten – etwas, das sie anderswo nicht finden. Es ist eine nachhaltige und passionierte Art zu arbeiten, die mich jeden Tag motiviert.

Individualisierung

In meiner Selbständigkeit habe ich die Freiheit, jeden Aspekt meines Marktes individuell zu gestalten – und genau das ist für mich eine der größten Bereicherungen. Es ist diese Möglichkeit, meine eigene Persönlichkeit und Vision in alles einzubringen, was ich tue. In meiner Selbständigkeit habe ich die wertvolle Erfahrung gemacht, dass Erfolg nicht nur durch individuelle Anstrengung entsteht, sondern vor allem durch das unterstützende Miteinander. Ob mit Kollegen, Lieferanten oder Kunden – dieses Netzwerk aus gegenseitigem Vertrauen und Zusammenarbeit ist das Fundament meines Unternehmens. Jeder Austausch, jede Empfehlung und jede Hilfe ist ein Baustein, der mich und mein Geschäft voranbringt. Es ist diese Gemeinschaft, die es mir ermöglicht, immer wieder neue Perspektiven zu gewinnen und in schwierigen Momenten nicht alleine zu stehen. Das Miteinander macht den Weg der Selbständigkeit nicht nur einfacher, sondern auch viel erfüllender.

Einblick in den Arbeitsalltag:

Mein Tag beginnt meistens schon sehr früh

Fast täglich bin ich ab 4:00 Uhr im Markt, räume meine Obst- und Gemüseabteilung selbst ein und kümmere mich um die Bestellungen. Neben der Arbeit auf der Fläche gehören auch administrative Aufgaben und Büroarbeit dazu. Und natürlich: der tägliche Kontakt und Austausch mit meinem Team und unseren Kund:innen!

Das macht mir besonders viel Freude als selbständige Kauffrau

Das Arbeiten mit Waren

Die Arbeit mit unserer Ware macht mir besonders viel Freude. Darüber hinaus hege ich ein großes Interesse für Weine. In dieser Arbeit geht es immer darum, die Qualität und die Vielfalt der Produkte zu schätzen und den Kunden ein Stück dieser Leidenschaft näherzubringen. Denn am Ende ist es die Freude am Entdecken und Verstehen, die den Umgang mit unseren Produkten und vorallem unserer Weine so einzigartig macht.

Eigenen Freiheiten und Handschrift 

In meiner Selbständigkeit genieße ich die Freiheit, meinen eigenen Weg zu gehen und meine Ideen direkt umzusetzen. Es ist eine wahre Erfüllung, jeden Tag selbst zu entscheiden, wie ich arbeite und welche Richtung mein Unternehmen nimmt. Dabei kann ich meine persönliche Handschrift in jedes Detail einfließen lassen – sei es in der Gestaltung, der Kundenansprache oder der Auswahl der Produkte. Diese Freiheit ist für mich nicht nur ein beruflicher Vorteil, sondern eine Quelle ständiger Inspiration.

Zwei Haende halten ein Herz Icon

Emotionen und Wohlfühlcharakter 

In meiner Selbständigkeit habe ich die einzigartige Möglichkeit, mehr als nur Produkte anzubieten – ich kann Emotionen wecken und eine Atmosphäre schaffen, die Menschen anspricht und begeistert. Es ist diese Verbindung von Leidenschaft, Kreativität und Empathie, die mir besonders Freude bereitet. Wenn es gelingt, nicht nur ein Produkt, sondern auch ein Gefühl von Geborgenheit und Zufriedenheit zu vermitteln, dann weiß ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin.

Ordnung schaffen und Werte leben

Für mich ist das Einräumen der Regale weit mehr als nur eine Tätigkeit – es ist ein Moment der Ruhe und der kreativen Gestaltung. Jedes Produkt, das seinen Platz findet, trägt nicht nur zur Ordnung bei, sondern spiegelt auch die Sorgfalt und Liebe wider, die ich in meine Selbständigkeit stecke. Es ist eine kleine, aber bedeutende Möglichkeit, die Werte und die Philosophie meines Unternehmens sichtbar zu machen. 

Selbstständige REWE Kauffrau mit einem Herz für Regionalität

Seit 2016 führt Susann Daubnitz ihren eigenen Markt in ihrem Heimatort Kemnath. Dort verschafft sie ihren Kund:innen durch selbst kreierte Eigenmarken und die Zusammenarbeit mit lokalen Bezugsquellen ein sehr persönliches Einkaufserlebnis.

Susanns Selbständigkeit im Überblick

0

Jahre der Selbständigkeit

0

Anzahl der Mitarbeitenden

0

Verkaufsfläche in qm

Du möchtest noch mehr erfahren?

Hier sind Fragen und Antworten von Susann zu Regionalität und Individualität als selbständige Kauffrau bei REWE.

Man muss für das brennen, was man tut – und den Mut haben, Verantwortung zu übernehmen. Wer denkt, der Tag endet nach 7,5 Stunden, wird überrascht sein – vor allem in den ersten Jahren. Alles andere lässt sich lernen.

Ich habe die Arbeit im Markt geliebt und war bereit für den nächsten Schritt. Mein Ex-Chef hat mir viel Freiraum gelassen – ich habe schon immer gearbeitet, als wäre es mein eigener Markt. Dazu kam ein gutes Bauchgefühl – das war für mich entscheidend.

Keine, denn ich wusste, dass ich gut vorbereitet war und über die nötigen Fähigkeiten verfügte, um mein Unternehmen erfolgreich zu führen. Diese Grundlage aus Wissen hat mir Sicherheit gegeben und mir gezeigt, dass Herausforderungen zwar Teil des Prozesses sind, aber nicht unüberwindbar. Jeder Schritt, den ich in meiner beruflichen Laufbahn gegangen bin, hat mich auf diesen Moment vorbereitet, und das Vertrauen in meine eigenen Erfahrungen war letztlich das, was mir den Mut gab, meine eigenen Ideen zu verwirklichen. Heute weiß ich, dass das Vertrauen in das, was man bereits weiß und kann, der erste Schritt ist, um mit Zuversicht in die Selbständigkeit zu gehen.

Am meisten habe ich von meinem früheren Chef Günter Götzelmann gelernt – zu ihm habe ich bis heute ein gutes Verhältnis. Ansonsten profitiert man von jedem Tag im Einzelhandel. Es gibt nichts, was es nicht gibt – und jeder Tag bringt neue Erfahrungen.

Die größte Herausforderung bei meiner Einarbeitung in die Selbständigkeit war, dass ich nach Besuchen in Einarbeitungsmärkten kein neues Wissen mehr gewonnen habe – vieles, was dort vermittelt wurde, hatte ich bereits selbst gemacht oder erlebt. Stattdessen habe ich erkannt, dass es wichtig wäre, bereits bekannte Inhalte sinnvoll zu vertiefen und neue Perspektiven zu entwickeln. Ich wünschte mir eine individuellere Einarbeitung, die gezielt auf meine Erfahrungen und meine Bedürfnisse eingeht. Ein maßgeschneiderter Ansatz hätte mir geholfen, meine Stärken besser zu nutzen und gezielt an den Bereichen zu arbeiten, die für mein Geschäft noch weiter optimiert werden können.

Es gibt einige Aspekte meiner Selbständigkeit, die mir weniger Freude bereiten. Der Umgang mit Kundenreklamationen gehört dazu – es ist immer herausfordernd, Unzufriedenheit zu begegnen und Lösungen zu finden, die für alle Seiten zufriedenstellend sind. Ebenso stellt das Recruiting passender Mitarbeiter:innen eine große Herausforderung dar, da es oft nicht einfach ist, die richtigen Talente zu finden, die sowohl fachlich als auch persönlich gut ins Team passen. Auch die zeitintensive und monotone Inventur ist eine Tätigkeit, die mir eher weniger Spaß macht. Sie ist notwendig und ich erledige sie so effizient wie möglich, um den Überblick zu behalten.

Meine Arbeit fühlt sich nicht wie ein Kraftakt an. Ich habe meine Entscheidung zur Selbständigkeit mit REWE nie bereut – ich gehe gerne zur Arbeit, vor allem wegen meines Teams, auf das ich mich voll verlassen kann.

Tägliche Spaziergänge mit meinem Hund, Wandern mit meinem Mann und kleine Auszeiten – wir nutzen jede Gelegenheit für Kurztrips oder Reisen, wann immer es möglich ist.

Sprecht mit möglichst vielen REWE-Partner:innen – jede Selbständigkeit ist individuell. Der Austausch gibt wertvolle Einblicke und hilft, eigene Prioritäten zu finden.

Lerne unsere anderen Kaufleute kennen!